KI & Robotics

Welche Grundsätze sollten für KI in Kunst und Medien gelten?

Wie KI die Filmindustrie verändern dürfte, haben wir auf //next bereits untersucht. Doch welche Auswirkungen hat der jüngst beigelegte Streik der Screen Actors Guild-American Federation of Television and Radio Artists (SAG-AFTRA), deren Sorgen durch die zunehmende Integration von KI in Hollywood noch verstärkt wird? Unser Kollege Michał Denka, Senior Programm Manager bei ERGO Technology & Services, findet: „Die Reproduzierbarkeit von KI lassen sich mit einem Plagiat vergleichen – einem Konzept, das im Bereich des Urheberrechts genau definiert ist und es den Autoren ermöglicht, ihre Rechte zu schützen. Ähnliche Grundsätze sollten auch für KI gelten: Sie kann den kreativen Prozess unterstützen, aber nicht ersetzen.“

Der SAG-AFTRA-Streik hat die Filmindustrie in einen Kampf gestürzt, der über die traditionellen Arbeitskonflikte hinausgeht. Die Mitglieder der Screen Actors Guild-American Federation of Television and Radio Artists (SAG-AFTRA) sind den streikenden Autoren gefolgt, um bessere Verträge zu fordern. Ihre Sorgen werden durch die zunehmende Integration der künstlichen Intelligenz in der Filmindustrie noch verstärkt. Dieser Streik markiert einen entscheidenden Moment, da Schauspieler und Drehbuchautoren ihre Stimme gegen die möglichen Auswirkungen der KI auf die Kunst und das Handwerk des Geschichtenerzählens erheben. Der jüngste Abschluss des WGA-Streiks, der weithin als Sieg für die streikenden Drehbuchautoren angesehen wird, deutet darauf hin, dass auch die Schauspielerinnen und Schauspieler gehört werden könnten. 

Im Mittelpunkt des Streiks steht die drängende Frage, wie KI die Landschaft der Filmindustrie verändert. Von hochentwickelten virtuellen Schauspielern bis hin zu KI-generierten Drehbüchern – die Technologie verschiebt die Grenzen der Kreativität und stellt die traditionelle Rolle von menschlichen Schauspielern in Frage. Die SAG-AFTRA-Mitglieder haben entscheidende Punkte identifiziert, die die Notwendigkeit einer umfassenden Neubewertung ihrer Verträge angesichts der wachsenden Präsenz von KI unterstreichen:

Das neue Gesicht der Kinowelt

Eine der zentralen Sorgen der Gewerkschaftsmitglieder ist das Risiko der Verdrängung von Arbeitsplätzen. Da KI-gesteuerte Charaktere immer lebensechter werden, wächst die Befürchtung, dass menschliche Schauspieler an den Rand gedrängt und durch digitale Gegenstücke ersetzt werden könnten. Die KI-Technologie hat zwar das Potenzial, die visuellen Effekte zu verbessern und die Produktionsprozesse zu rationalisieren, doch droht sie auch, den Lebensunterhalt qualifizierter Fachleute zu gefährden, die ihr Leben dem Schauspielhandwerk gewidmet haben. Ein gutes Beispiel dafür ist Disneys „Secret Invasion“, der das Publikum mit seinem KI-generierten Vorspann in seinen Bann zog. Das Produktionsteam nutzte eine umfangreiche Datenbank mit ikonischen Marvel-Szenen und -Charakteren, um mit Hilfe von KI eine visuell beeindruckende Sequenz zu erstellen, die Schlüsselszenen aus dem Marvel-Filmuniversum nahtlos miteinander verknüpfte.

Dieser kühne Schritt in den Bereich der KI-gesteuerten Kreativität löste jedoch eine Welle von Kontroversen aus, die sich um das Ausmaß der Rolle der KI bei der Gestaltung des künstlerischen Ausdrucks und die potenziellen Auswirkungen auf menschliche Akteure und Kreative in der Branche drehten. Darüber hinaus werfen KI-generierte Inhalte ethische und kreative Dilemmata auf. Menschliche Schauspieler sind mit einzigartigen Emotionen, Erfahrungen und Nuancen ausgestattet, die ihre Darbietungen authentisch machen und beim Publikum Anklang finden. KI-generierten Charakteren fehlt möglicherweise die Tiefe und Seele, die Menschen in ihre Rollen einbringen, was letztlich die Kunst des Geschichtenerzählens beeinträchtigt. Darüber hinaus wirft der Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten Fragen zu den Rechten am geistigen Eigentum und dem rechtmäßigen Eigentum an KI-generierten Werken auf, die in den neuen Verträgen geklärt werden müssen.

Zwischen Mensch und Technik 

Der Streik der SAG-AFTRA ist auch ein Aufruf zur branchenweiten Zusammenarbeit, um die ethischen Auswirkungen von KI beim Filmemachen anzugehen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler fordern mehr Transparenz und Richtlinien für den Einsatz von KI in ihren Projekten. Sie bestehen darauf, angemessen informiert zu werden, wenn KI in der Produktion eines Films eingesetzt wird, und sie fordern ein Mitspracherecht bei der Anerkennung und Vergütung von KI-generierten Leistungen.

Darüber hinaus laufen auch Verhandlungen, um sicherzustellen, dass die KI zur Ergänzung der menschlichen Kreativität eingesetzt wird, anstatt sie zu ersetzen.Über die Filmindustrie hinaus löst der SAG-AFTRA-Streik eine breitere Diskussion über die Integration von KI in verschiedenen Sektoren und ihre Auswirkungen auf die Arbeitskräfte aus. Angesichts des technologischen Fortschritts ist es für die Gewerkschaften und die politischen Entscheidungsträger wichtig, einen Weg zu finden, der ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und dem Erhalt der Branche schafft, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

Es handelt sich nicht nur um einen Vertragsstreit, sondern um eine Manifestation der existenziellen Herausforderungen, die KI für die Filmindustrie mit sich bringt. In diesem entscheidenden Moment müssen Branchenführer, Schauspieler und KI-Entwickler zusammenkommen, um eine Zukunft zu gestalten, in der KI den kreativen Prozess verbessert und gleichzeitig das unersetzliche Wesen des menschlichen Talents respektiert. Durch das Finden einer gemeinsamen Basis und den Abschluss ausgewogener Verträge, kann die Filmindustrie die Komplexität der KI-Integration meistern und eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle Beteiligten sichern.

Im September wurde ein weiterer bedeutender Streik in der amerikanischen Filmindustrie beendet, als die Writers Guild of America (WGA) eine Einigung mit der Alliance of Motion Picture and Television Producers bekannt gab. Ähnlich wie die Schauspieler sahen auch die Drehbuchautoren in der KI einen wichtigen Risikofaktor. In der Vereinbarung heißt es, dass die Autoren KI einsetzen können, wenn sie wollen, dass sie aber nicht von den Studios eingesetzt werden darf, um sie zu verdrängen. Sie befasst sich auch mit der Frage der Nutzung von Autorenmaterial zum Training von KI. Das könnte auch ein Leitprinzip für die Vereinbarung mit den Schauspielern werden: KI kann als Hilfsmittel eingesetzt werden, um die Arbeit von Kreativschaffenden zu verbessern, wenn diese es wünschen, sollte sie aber nicht ersetzen. 

Das kreative Potenzial von KI im Lichte der Gesetzgebung

Die Thema KI in der Kunstindustrie ist auch in Europa zu einem wachsenden Problem geworden und spiegelt die Streiks und Kontroversen in den Vereinigten Staaten wider: Während der europäische Kunstsektor den technologischen Fortschritte begrüßt und das kreative Potenzial der KI erforscht, stellen sich ähnliche Fragen in Bezug auf die Verdrängung von Arbeitsplätzen, die kreative Integrität und die ethischen Implikationen.Der zusammenfassende Bericht der Europäischen Kommission zum Thema „KI in der Kreativwirtschaft“ beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss der KI auf die Kunst, in der maschinengenerierte Inhalte und KI-gesteuerte Kreationen zunehmend ihre Spuren hinterlassen. Europäische Künstler stehen wie ihre US-Kollegen vor der Herausforderung, ihre einzigartige künstlerische Identität zu bewahren und gleichzeitig die Möglichkeiten der KI zu nutzen. Die Notwendigkeit klarer Richtlinien und Vorschriften zur Regelung von Eigentumsrechten, Urheberschaft und Namensnennung in KI-generierter Kunst ist daher von größter Bedeutung, um eine ausgewogene und nachhaltige Zukunft für die Branche zu fördern – eine Zukunft, die das Potenzial der KI nutzt, ohne das Wesen der menschlichen Kreativität und des menschlichen Ausdrucks zu beeinträchtigen.



„Die Technologie bietet uns eine unglaubliche Chance, unsere Sicht auf die Welt neu zu gestalten“, sagt fasst Michał Denka, Senior Programm Manager bei ERGO Technology & Services: „Diese neue Perspektive muss nicht unbedingt besser oder schlechter sein als die aktuelle, aber sie wird unbestreitbar zur Schaffung einer neuen Realität beitragen. Und mit der neuen Realität kommt das Unbekannte – ein Faktor, der leicht Angst hervorrufen kann. Daher überrascht es nicht, dass die Besorgnis über KI in der Kreativbranche weit verbreitet ist.“

Diese Bedenken seien berechtigt, so der ERGO-Experte, denn die Technologie lasse sich nicht in Gut und Böse einteilen: „Es liegt an den Menschen, die sie nutzen, zu definieren, wie sie wahrgenommen wird. Die Regulierung dieses Bereichs wird komplex sein, aber sie ist unerlässlich. Ohne Regulierung werden wir nicht in der Lage sein, Vertrauen in die Technologie aufzubauen und ihr die dringend benötigte ethische Dimension zu verleihen. Die Reproduzierbarkeit von KI kann mit dem Plagiat verglichen werden, einem Konzept, das im Bereich des Urheberrechts genau definiert ist und es den Autoren ermöglicht, ihre Rechte zu schützen. Ähnliche Grundsätze sollten auch für die künstliche Intelligenz gelten – sie kann den kreativen Prozess unterstützen, aber nicht ersetzen.“

Passend dazu