Digitalisierung braucht lebenslanges Lernen


Schulbank für alle

Digitalisierung & Technologie, 08.02.2023

50 Prozent aller Arbeitsplätze würden der Digitalisierung zum Opfer fallen. Diese Aussage hat es zu einiger Berühmtheit gebracht, ihre Schöpfer ebenso. Aber zehn Jahre nach der Osborne/Frey Studie ist die Arbeitslosenquote auf niedrigem Niveau und Fachkräfte werden händeringend gesucht. Stattgefunden allerdings hat eine Job-Transformation! Das Tempo, mit dem sich Berufsprofile und Jobanforderungen im digitalen Zeitalter ändern, hat sich dramatisch erhöht. Das erfordert eine nie dagewesene Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, uns weiterzubilden. Lebenslanges Lernen wird zu einer Kernanforderung moderner Arbeitsmärkte. Um das zu schaffen, sollten wir alle ein bisschen skandinavischer werden, schreibt ERGO CDO Mark Klein in seinem neuen Blog für //next.

 

Wer sich als Erwachsener vornimmt, eine neue Fremdsprache zu lernen, ist eventuell zu spät dran, um das möglichst effektiv zu gestalten. Jahrzehnte zu spät, denn das beste Alter dafür ist nachweislich zwischen sieben und acht Jahren. In diesem jungen Schulalter befindet sich unser Gehirn noch in der Entwicklung, neue Nervenbahnen bilden und formen sich, je nach Herausforderung.

Doch es gibt Hoffnung: Mit fünfzig Jahren können wir am besten rechnen. Und mit Anfang siebzig verfügen wir über den größten Wortschatz, haben Studien herausgefunden. Die wichtigste Botschaft aber ist: wir können in jedem Alter unterschiedliche Skills sehr gut hinzulernen – unsere Bereitschaft dazu immer vorausgesetzt.

Besonders, wer motiviert ist, sich mit den neuen Anforderungen der digitalen Welt auseinanderzusetzen, neue Tools und Aufgaben zu erlernen, Daten-Kompetenzen zu erwerben und immer wieder Neues hinzuzulernen, hat – egal welchen Alters – auch in der beruflichen Karriere langfristige Chancen.

Das menschliche Gehirn ist mit zahlreichen neuronalen Verknüpfungsmöglichkeiten ausgerüstet, die wir oft ungenutzt lassen, ein Leben lang. Lernen wir etwas hinzu, dann verknüpfen wir uns neu und erweitern – fast im Autopiloten-Modus –unsere Möglich- und Fähigkeiten.

ERGO CDO Mark Klein

Autor: Mark Klein, CDO ERGO Group

Mark Klein ist seit 2016 der Chief Digital Officer von ERGO. Zuvor war er bei T-Mobile Netherlands. Seine Hauptaufgabe bei ERGO ist die digitale Transformation des traditionellen Geschäfts im In- und Ausland. Zudem etabliert er neue, digitale Geschäftsmodelle.

Mark Klein bei LinkedIn

In der Corona-Pandemie haben wir unsere Lernfähigkeit bewiesen

In der Lage hinzuzulernen sind wir allemal, das haben wir bewiesen. Nehmen wir das Beispiel, mit dem in den letzten drei Jahren die meisten von uns konfrontiert waren: das Home Office. In kurzer Zeit lernten wir, virtuell zusammen zu arbeiten, anstatt auf Geschäftsreise zu gehen und uns in Konferenzräumen zu treffen.

Das war nur der erste Schritt in eine neue Arbeitswelt. Das Arbeiten von überall gehört inzwischen dazu, zukünftig werden auch hoch technisierte Abläufe in der Industrie dazu gehören, die gemeinsame Remotearbeit auf technischen Plattformen. Ermöglicht wird das durch die digitale Revolution, die seit etwa 30 Jahren in der Kommunikation zwischen Menschen und zwischen Mensch und Maschine abläuft.

Denken wir diese Revolution einen Schritt weiter: Die Digitalisierung dringt in immer mehr Bereiche ein, erfasst die Energiegewinnung, Mobilität und Logistik – getrieben von der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine Anpassung der Wirtschaftssysteme an den Klimawandel wird die größte Herausforderung der nächsten Jahre werden, und damit auch die Art, wie wir arbeiten verändern. Allein das erfordert lebenslanges Lernen.

Bereitschaft sich weiterzubilden nimmt ab

Allerdings war die Bereitschaft, sich weiterzubilden, hierzulande schon einmal besser. Die Teilnahme an Weiterbildungen sei eher rückläufig, zitiert die Tageszeitung „Die Welt“ den Programmverantwortlichen „Lernen fürs Leben“ bei der Bertelsmann-Stiftung. Das treffe insbesondere für diejenigen zu, die eine Weiterbildung dringend bräuchten, um ihre berufliche Situation zu verbessern.

Die Motivation sich weiterzubilden ist – laut einer Studie von BCG und Stepstone – in Deutschland generell weniger ausgeprägt als in vielen anderen Ländern. Laut Bertelsmann aber hat sie noch einmal nachgelassen. 2010 sei Weiterbildung für 29 Prozent ein wichtiger Baustein gewesen, ihren eigenen Arbeitsplatz zu sichern. Nur wenige Jahre später traf das nur noch für elf Prozent zu. Eine eindeutige Erklärung dafür existiert nicht, lediglich eine Interpretation: angesichts der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt ist die Angst um den eigenen Arbeitsplatz gesunken.

Egal wie die wirtschaftliche Lage ist: ein Weiterbilden aus Angst halte ich als Motivator generell für nicht besonders geeignet. Nicht in einer Zeit, in der eine gelingende digitale Transformation auf die Bereitschaft der Menschen, sich neues Wissen anzueignen, angewiesen ist. Können wir uns vor diesem Hintergrund auf ein Lernen aus Neugier einigen?

Alle lieben Podcasts

Mehr als 50.000 in Deutschland produzierte Podcasts hat die Süddeutsche Zeitung jüngst gezählt. Die Menschen lieben das Medium, auf 19 Millionen Hörerinnen und Hörer habe sich die Nutzerzahl zwischen 2018 und 2020 fast verdoppelt. Mindestens einmal pro Woche bis nahezu täglich hört jeder und jede zweite Podcasts.

Ich selbst bin Teil der Gemeinde, höre allerhand zu Technologien. Am meisten aber faszinieren mich zwei Podcasts, die Geschichte extrem lebendig und spannend präsentieren. Meine Fahrradfahrten ins Büro und zurück könnten aus dieser Perspektive manchmal länger dauern.

Mag sein, dass der Podcast-Hype auf Kosten des klassischen Radios geht. Aber das thematische Interesse der Deutschen ist faszinierend. 20 der 50 meistgehörten Podcasts aus den Spotify-Charts fallen in die Bereiche Politik, Nachrichten sowie Wissen, produziert von großen Medienanstalten bis zu kleineren, semiprofessionellen Absendern, die uns etwas mitzuteilen haben.

Kein Wunder, dass Arbeitgeber wie ERGO den Podcast als Medium für sich entdeckt haben. Vor allem aber ist es ein Beleg dafür, dass in den Deutschen genügend Wissbegierde und Neugier steckt.

Ein Beispiel an Schweden nehmen

Technischer Fortschritt kann innerhalb kürzester Zeit dazu führen, dass das bisherige Wissen zu nichts mehr nützt. Die Zunahme von Wissen ist exponentiell, das Tempo steigt immer weiter an. Umgekehrt heißt das, die Halbwertszeit von Wissen nimmt rapide ab. Alles, was man während der Coronakrise über IT gelernt habe, sei nach 18 Monaten bereits wieder veraltet gewesen, sagt der Vorstand der Personalberatung Hays gegenüber dem managermagazin.

Nicht nur deshalb investieren Dänemark und Schweden europaweit am meisten in ihre Bildung und das lebenslange Lernen. Die Auswahl an staatlich geförderten, meist kostenlosen Programmen ist beeindruckend. Eine Million Schweden nutzen diese Angebote jährlich, das entspricht zehn Prozent der Bevölkerung. Das neue Wissen wird nicht statisch vorgegeben, sondern an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst. Vielmehr noch: Man kommt zusammen, um im Dialog voneinander und miteinander zu lernen.

Ein großer Vorteil bei unseren skandinavischen Nachbarn: Wissen als Machtfaktor, den es zu hüten gilt, diese Eigenart ist eher unbekannt. Wissen müsse fließen, um besser zu werden, man müsse es stets und ständig weiter teilen. Das kann zu – aus deutscher Sicht – beneidenswerten Eigendynamiken führen. Die gesetzlich vorgeschriebene und bezahlte 20-minütige Kaffeepause zählt zum Standard in Unternehmen. Alle kommen zusammen, ganz gleich welcher Hierarchie angehörend, und tauschen sich aus. Das Unternehmen bildet sich von innen heraus weiter.

„Auch in Deutschland ist eine Kultur von Nöten, in der alle Lust haben, immer weiter zu lernen. Eine absolute Notwendigkeit, um mit dem digitalen Wandel aller Branchen Schritt halten zu können.“

Mark Klein, CDO ERGO Group

Ohne das Wollen und Mittun wird es nicht gehen

Auch in Deutschland ist eine Kultur von Nöten, in der alle Lust haben, immer weiter zu lernen. In einem Mix aus motivierender arbeitsintegrierter Fortbildung, regelmäßigen Schulungen und genügend Freiraum zu selbstgesteuertem Lernen. Eine absolute Notwendigkeit, um mit dem digitalen Wandel aller Branchen Schritt halten zu können.

Unternehmen führen E-Learning-Plattformen ein. Für jeden Mitarbeiter gibt es passgenaue Lernpfade für das gesamte Berufsleben, mit der Möglichkeit, diese immer wieder auf die aktuellen Anforderungen anzupassen. Eine Altersgrenze gibt es dabei nicht. Auch Kurse für private Interessen können belegt werden, um die generelle Lernmotivation zu steigern.

Unternehmen sind in der Pflicht, diese Angebote zu machen. Aber ohne das Wollen und das Mittun der Kolleginnen und Kollegen wird es nicht gehen.

Wollen auch Sie skandinavisch lernen?

Kennen Sie das 70-20-10-Modell? Danach stammen nur 10 Prozent unseres aktuellen, angewandten Wissens aus traditionellem, schulischen Unterricht, 20 Prozent kommen von Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten. 70 Prozent aber entstehen durch das Ausprobieren neuer Aufgaben und das direkte Anwenden von Erlerntem in der Praxis.

Voraussetzung dieses Modells ist eine gemeinsame Office-Kultur. Auch ich führe immer wieder die Debatten, wie viel hybrides Arbeiten im Büro stattzufinden habe. Wir dürfen nicht unterschätzen, wie wichtig es für Kreativität, Vertrauen und die „Spark-Momente“ ist, mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzukommen und unser Gehirn Triggern auszusetzen.

Das Thema, dem Sie sich widmen, ist dabei erst einmal egal. Wichtig ist, dass Sie es vertiefen, recherchieren, Bücher und Zeitungen lesen. Bleiben Sie in Gesellschaft, tauschen Sie sich mit anderen aus, suchen sie das Gespräch, seien Sie neugierig auf die Ideen anderer. Bringen Sie anderen Menschen etwas bei. Sie vertiefen ihr eigenes Wissen auch, indem Sie es weitergeben.

So brauchen wir sicher keine Angst zu haben, dass uns die Arbeit verloren geht. Wir müssen es nur schaffen, uns für das Neue zu qualifizieren.

Von Mark Klein, CDO ERGO Group

Ihre Meinung

Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: next@ergo.de

Ähnliche Beiträge

Digitalisierung & Technologie 17.11.2023

Der digitale Euro – die nächste Revolution im Finanzwesen?

Es wäre eine unscheinbare Revolution: Den digitalen Euro könnte man weder sehen noch anfassen. Aber zum ersten Mal hätten wir ein körperloses Geld, das verwendbar wäre wie Scheine und Münzen. Wir geben einen Überblick über Vorteile, Bedenken und den Stand der Dinge.

Digitalisierung & Technologie 13.01.2023

Versicherungen sexy machen

Jungunternehmer und „Platzhirsche“ sprechen in einem Podcast von Project A und OMR über Herausforderungen in ihrer jeweiligen Branche – und darüber, was man voneinander lernen kann. Zuletzt diskutierten Mark Klein, Chief Digital Officer von ERGO, und Christopher Oster, Gründer und CEO des Frankfurter Versicherungsmanagers Clark, über das Thema Versicherungen.

Digitalisierung & Technologie 14.12.2023

„Man lernt Technologien nicht über Power Point“

ERGO CDO Mark Klein war zu Gast im Podcast „Pioniere des Wandels“. Der Podcast, der sich mit Transformations- und Change-Themen beschäftigt, wird von Katja Nettesheim gehostet, die schon seit 20 Jahren im Bereich der digitalen Transformation tätig ist.